In der Grauzone des europäischen Cannabismarkts tauchen immer wieder Shops auf, die „legalen Rausch“ versprechen. Einer dieser Anbieter ist das französische Unternehmen Spliff®, das mit einer vermeintlich neuen Verbindung namens „THCX“ wirbt. Aber was steckt hinter den reißerischen Versprechen, und liefern diese Produkte wirklich ein High?
Was verspricht Spliff?
Spliff präsentiert THCX als „geheime Formel“, die schnell und legal für einen intensiven Effekt sorgen soll. Der Shop bietet Blüten, Hash und Edibles mit angeblich 25–90 % THCX an und betont, dass die Wirkung deutlich stärker sei als CBD und ein „starkes Gefühl der Entspannung und Euphorie“ auslöse. Laut Website seien alle Produkte laborgeprüft und innerhalb der gesetzlichen Grenzen – dadurch könne man einen „legal high“ erleben.
Lieferung nach Deutschland
Die Spliff-Webseite nennt konkrete Lieferbedingungen für Deutschland: Bestellungen, die werktags vor 12 Uhr eingehen, werden am selben Tag versendet, und die Zustellung nach Deutschland erfolgt in der Regel innerhalb von 72 Stunden. Die Versandkosten betragen 6,99 €; ab einem Bestellwert von 99 € ist der Versand gratis.
Erfahrungen und Wirkung
Der Blick auf Produktseiten und Kundenbewertungen zeigt ein differenziertes Bild: Beim Produkt „Gelato 33 – 25 % THCX“ beschreiben Käufer den Geschmack als angenehm und berichten, dass sie sich „gut drauf“ fühlten. Einige heben hervor, dass die Wirkung stärker als bei herkömmlichem CBD sei, aber dennoch milder als klassisches THC. Die angegebene Potenz (25 % THCX) deutet darauf hin, dass hier ein synthetisches oder halbsynthetisches Cannabinoid verarbeitet wird – rechtliche Einstufung und gesundheitliche Langzeitfolgen sind bislang unklar. Zusätzlich betont Spliff in seinen AGB, dass alle Produkte weniger als 0,3 % THC enthalten, was der EU-Definition von Nutzhanf entspricht.
Fazit
Spliff® vermarktet THCX clever als Alternative zum klassischen THC und verspricht einen legalen Rausch ohne großes Risiko. Die Lieferbedingungen nach Deutschland wirken kundenfreundlich, und die Produkte wurden bisher reibungslos versendet. Allerdings deuten die Erfahrungsberichte auf eine deutlich schwächere Wirkung hin als bei THC-haltigem Cannabis – eher entspannend als berauschend. Zudem bewegt sich die rechtliche Lage synthetischer Cannabinoide wie THCX in einem kaum regulierten Raum, sodass jederzeit ein Verkaufsverbot drohen kann. Wer also einen „echten“ Rausch sucht, wird bei Spliff wahrscheinlich enttäuscht, während neugierige Konsumenten zumindest ein Geschmackserlebnis und eine sanfte Entspannung erhalten.



